Hagel
Hagel - kurz und heftig Hagelversicherungen Simulation von Stürmen Wirkungsvolle Massnahmen Chronik Kaskade Naturgefahren © CNES, Spot Image, swisstopo, NPOC, MeteoSchweiz Hagelgefährdungskarte (nach
Oberflächenabfluss
Oberflächenabfluss - die unterschätzte Gefahr Gefährdungskarten Wirkungsvolle Massnahmen Chronik Kaskade Naturgefahren Die Hälfte aller Hochwasserschäden werden heute durch Oberflächenwasser verursach
Sturm
Stürme gefährden Menschen und Wald Auswirkungen Klimawandel Wirkungsvolle Massnahmen Chronik Kaskade von Naturgefahren Stürme sind – zusammen mit Überschwemmungen und Hagel – jene Naturgefahren, die i
Blitze
Blitz - Einschlag mit Wirkung Der Blitz in Zahlen Wirkungsvolle Massnahmen Kaskade Naturgefahren Der Blitz in Zahlen Rund 60’000 bis 80’000 Blitze schlagen pro Jahr in der Schweiz ein Rund 60’000 bis
Übersicht
Von Naturgefahren zu Risiken Gefahr und Risiko Klimawandel Kaskade von Naturgefahren Indirekte Schäden Die Menschen in der Schweiz sind verschiedenen Naturgefahren ausgesetzt. Eine hundertprozentige S
PLANAT Auftrag Mitglieder Geschäftsstelle Jahresberichte Die Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT ist eine ausserparlamentarische Kommission, die 1997 vom Bundesrat eingesetzt wurde. PLANAT erarbe
Mitglieder
Mitglieder PLANAT-Mitglieder Ausschuss Arbeitsgruppen PLANAT-Mitglieder PLANAT besteht aus 18 ehrenamtlichen Mitgliedern, die der Bundesrat jeweils für die Dauer von vier Jahren ernennt. Vertreten sin
Impressum
Impressum Unter www.planat.ch publiziert die Nationale Plattform Naturgefahren Informationen zu Themen und Tätigkeiten von PLANAT. Herausgeberin und Redaktion Nationale Plattform Naturgefahren Focal P
Landschaft des Jahres 2025
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) erkürt 2025 zum 15. Mal eine «Landschaft des Jahres». Der mit 10'000 Franken dotierte Preis wird vom Migros-Genossenschafts-Bund sowie von Balthasar Schm
PLANAT-Zukunftsforum 2025
Das PLANAT-Zukunftsforum findet von Donnerstag, 27. bis Freitag, 28. März 2025 in der Trafohalle Baden statt und steht unter dem Titel Risikokultur gemeinsam gestalten».