Die nächsten Kurse zur Herangehensweise «Reise zum akzeptierten Risiko RaR» werden vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in…
This year's "Beat the Heat" conference invites experts, researchers, and practitioners to address the challenges posed by urban heat and explore…
Naturkatastrophen häufen sich. Sie stellen eine der klimatischen Herausforderungen dar, auf die die Raumplanung reagieren muss. Auf dieser…
Der Klimawandel zwingt Gemeinden, Klimaanpassungs-Massnahmen wie das Prinzip Schwammstadt voranzutreiben. Dabei funktionieren öffentliche Flächen als…
Das Bundesamt für Umwelt lädt Sie herzlich ein, am Naturgefahrensymposium 2025 am 17. und 18. September 2025 in Luzern und Umgebung teilzunehmen.
Feuchtgebiete sind wertvolle Lebensräume. Nicht nur für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch für uns Menschen sind sie lebenswichtig. Sie…
Wir freuen uns, Ihnen am 4. November 2025 die Resultate des external pageProjekts "Klima CH2025" im Hauptgebäude der ETH Zürich zu präsentieren.
Im…
Blau-grüne Lebensräume umfassen Wasser- und Landbereiche und sind ein wichtiger Teil der Ökologischen Infrastruktur. Die 24.…
Terra Solid ist der Treffpunkt für Fachleute mit einem klaren Fokus auf Grundbau und den Umgang mit Naturgefahren. Durch die Fokussierung auf das…
Der nächste 5. Schweizer Landschaftskongress 2026 wird in Zusammenarbeit mit der Eidg. Forschungsanstalt WSL in Davos stattfinden. Reservieren Sie…