PLANAT-Zukunftsforum 2025
Risikokultur gemeinsam gestalten
27. bis 28. März 2025, Trafohalle Baden
Wir blicken auf ein intensives und inspirierendes PLANAT-Zukunftsforum zurück! Gemeinsam mit 200 Teilnehmenden haben wir Ideen ausgetauscht, Herausforderungen überwunden und Lösungsansätze entwickelt. Das ist Pionierarbeit für unsere Risikokultur im Umgang mit Naturgefahren.
Das PLANAT-Zukunftsforum hat gezeigt, dass der Umgang mit Risiken aus Naturgefahren eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Um sie zu bewältigen, braucht es Mut zur kritischen Reflektion und zum Lernen voneinander, die Einbindung von Betroffenen und Verantwortlichen für den Risikodialog. Entschlossenheit zur Umsetzung und ein starkes Netzwerk an Akteurinnen und Akteuren, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wirksam zu begegnen.
Die PLANAT-Mitglieder und die Geschäftsstelle bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmenden, bei den inspirierenden Podiumsteilnehmenden und bei den unglaublich engagierten Mitwirkenden.
Hier erhalten Sie einen Einblick in die Eindrücke und Highlights des PLANAT-Zukunftsforums 2025.
Im Zeichen der Dringlichkeit
Das PLANAT-Zukunftsforum 2025 stand mehr denn je im Zeichen der Dringlichkeit. Mit der zunehmenden Vernetzung, Urbanisierung und den zunehmenden Ansprüchen an den Raum steigen auch die Risiken und Schäden durch Naturgefahren. Verursacht durch den Klimawandel erhöht sich gleichzeitig die Komplexität im Umgang mit Naturgefahren. Immer häufiger sind Menschen und Orte betroffen, die bislang verschont geblieben sind. Diese Entwicklung verunsichern die Gesellschaft zunehmend – und stellen höhere Anforderungen an alle, die mit Naturgefahren arbeiten.
Am PLANAT-Zukunftsforum nahmen wir diese grossen Herausforderungen zum Anlass, um Lösungsansätze zu entwickeln: Gemeinsam mit den Teilnehmenden bewerten wir bisherige Ansätze neu und entwickeln sie wo nötig im Ansatz weiter. Ziel ist es, eine Risikokultur zu gestalten, die eine handlungsfähige und resiliente Gesellschaft stärkt. Inspirierende Impulse und interaktive Dialogrunden mit allen Teilnehmenden förderten den Austausch innerhalb und zwischen verschiedenen Sektoren, eröffneten neue Perspektiven und führten zur Entwicklung konkreter Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen.
Die zwei aufeinander aufbauenden Forumstage waren bewusst partizipativ gestaltet: Am ersten Tag identifizierten wir gemeinsam Lücken und gute Ansätze in der bisherigen Risikokultur und entwickeln Zukunftsbilder und -ideen. Am zweiten Tag formulierten wir konkrete Schritte, mit denen wir diese Zukunftsbilder erreichen können.
