Freiwilliger Bericht der Schweiz 2022 zur Umsetzung des Sendai-Abkommens zur Minderung von Katastrophenrisiken 2015-2030
Der freiwillige Bericht der Schweiz 2022 zur Umsetzung des Sendai-Abkommens (Mid-term Review of the Sendai Framework) wurde am Mittwoch 23. November vom Bundesrat zur Kenntnis genommen. Der Bericht wurde im Rahmen der Schweizer Konsultativgruppe DRR erarbeitet und ist hier zugänglich. Zum ersten Mal liegt damit ein konsolidierter Stand der Arbeiten über alle Risiken vor.
Der Globale Bericht wird voraussichtlich vom UNDRR Mitte Februar 2023 veröffentlicht. Dieser wird Ergebnisse und konkrete Empfehlungen enthalten, welche in die politische Erklärung einfliessen, die zwischen März und Mai 2023 verhandelt wird. In der Tagung der UNO-Generalversammlung vom 18. und 19. Mai wird der globale Bericht verabschiedet.

Aufruf der PLANAT zum Umgang mit dem Klimawandel
21. Dezember 2021
Handeln und vorbeugen – Wer «Naturgefahren» sagt, muss auch an den Klimawandel denken
Die «Nationale Plattform Naturgefahren» PLANAT ruft die wichtigen Akteurinnen und Akteure jetzt dazu auf, den Klimawandel verstärkt einzubeziehen und ihn zu bekämpfen. Und zwar auf allen Ebenen: in den Gemeinden, den Kantonen und beim Bund, aber auch in der Politik und bei jeder einzelnen Person.
Aufruf der PLANAT zum Umgang mit dem Klimawandel
Hochwasserschutz – Vorbild Schweiz, 3sat
14. Dezember 2021
Die Mitglieder Christoph Hegg und Bruno Spicher durften im Rahmen eines NANO-Beitrages die PLANAT präsentieren.
Wie vor möglichen Hochwasser schützen - sich gegen den Klimawandel wappnen? Ein Blick in die Schweiz könnte weiterhelfen. Hier muss jeder, der in einem hochwassergefährdeten Gebiet wohnt, sein Haus entsprechend aufrüsten.
Link zum Video-Beitrag.
Tätigkeitsbericht Amtsperiode 2016–2019
1. Februar 2020
"Deshalb muss sich unsere Gesellschaft permanent an veränderte Rahmenbedingungen anpassen und bestehende Lücken schliessen – so zum Beispiel im Bereich der Erdbebenvorsorge. Wir müssen unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturgefahren weiter stärken, künftige Entwicklungen im Auge behalten und lernen, mit neuen oder bisher weniger relevanten Naturgefahren" - Bruno Spicher, Präsident PLANAT
Der Tätigkeitsbericht 2016–2019 ist verfügbar unter: Tätigkeitsbericht 2016-2019

Strategie 2018 "Umgang mit Risiken aus Naturgefahren"
4. Juli 2018
„Wir sind eine risikokompetente Gesellschaft - wir gehen bewusst und zukunftsgerichtet mit Risiken aus Naturgefahren um“
Der Bundesrat hat die von der Nationalen Plattform Naturgefahren PLANAT aktualisierte Strategie am 4. Juli 2018 zur Kenntnis genommen. Die Strategie 2018 «Umgang mit Risiken aus Naturgefahren» berücksichtigt aktuelle Rahmenbedingungen wie etwa die Zunahme extremer Wetterereignisse und die stärkere Nutzung unseres Lebensraums. Sie trägt damit zur langfristigen Sicherung des Lebens- und Wirtschaftsraums Schweiz bei.
Für mehr Informationen hier klicken.