Save the Date: 5. Schweizer Landschaftskongress
Der nächste 5. Schweizer Landschaftskongress 2026 wird in Zusammenarbeit mit der Eidg. Forschungsanstalt WSL in Davos stattfinden. Reservieren Sie sich den 3.-4. September 2026! Weitere Informationen
Klima CH2025: Neuste Erkenntnisse zum Klimawandel in der Schweiz
Wir freuen uns, Ihnen am 4. November 2025 die Resultate des external pageProjekts "Klima CH2025" im Hauptgebäude der ETH Zürich zu präsentieren. Im Projekt geht es um die Erarbeitung, Aufdatierung und
Das Potenzial der Schwammstadt
Der Klimawandel zwingt Gemeinden, Klimaanpassungs-Massnahmen wie das Prinzip Schwammstadt voranzutreiben. Dabei funktionieren öffentliche Flächen als Wasserspeicher bei Starkregen – wie ein Schwamm –
BirdLife-Naturschutztagungen
Blau-grüne Lebensräume umfassen Wasser- und Landbereiche und sind ein wichtiger Teil der Ökologischen Infrastruktur. Die 24. BirdLife-Naturschutztagung in Windisch (AG) widmet sich diesen spannenden L
Landschaft und Naturgefahren
Hochwasser, Murgänge oder Felsstürze fordern derzeit viel Aufmerksamkeit. Der Umgang mit Naturgefahren und ihren Risiken wird zunehmend komplexer und dringlicher. Mediale Bilder erzeugen oftmals den E
Landschaftskonzept Schweiz (LKS): Akteursforum: Städtische Landschaften qualitätsorientiert verdichten und Grünräume sichern
Das Erreichen einer hohen Baukultur sowie gute Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel mittels Grünräumen stehen im Fokus der Veranstaltung. Inputreferate zu guten Beispielen und Erfahrungen sollen
Feuchtflächen im Siedlungsraum schaffen
Feuchtgebiete sind wertvolle Lebensräume. Nicht nur für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch für uns Menschen sind sie lebenswichtig. Sie filtern und reichern das Trinkwasser an, verbesser
International
Auf internationaler Ebene Auf internationaler Ebene Bilaterale Aufgaben der PLANAT Die Schweiz gilt auf internationaler Ebene als wichtige Schaltstelle für die Risikoreduktion. PLANAT unterstützt inte
Reise zum akzeptierten Risiko (RaR)
Die nächsten Kurse zur Herangehensweise «Reise zum akzeptierten Risiko RaR» werden vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Zusammenarbeit mit dem SIA organisiert und finden am 2. Juli