81. PLANAT-Plenarversammlung
Die PLANAT trifft sich am Dienstag den 3. September zur 81. Plenarversammlung in Tramelan.
Sturzprozesse
Sturzprozesse haben lokal oft einschneidende Auswirkungen Auswirkungen Klimawandel Überwachung und Frühwarnung Wirkungsvolle Massnahmen Chronik Kaskade Naturgefahren Grosse Fels- und Bergstürze kündig
Lawinen
Lawinen - Erfahrung aus der Geschichte UNESCO-Kulturerbe Dokumentation und Ereigniskataster Lawinen und Klimawandel Wirkungsvolle Massnahmen Chronik Dank der Lehren aus den vergangenen Lawinenwintern
Hochwasser
Hochwasser betreffen grosse Teile unseres Lebensraums Alarmierung Zunahme Gefährdung Wirkungsvolle Massnahmen Chronik Kaskade von Naturgefahren Hochwasser und Murgänge sind – noch vor Stürmen und Hage
Hitze
Hitze ist eine Naturgefahr Bedrohung Klimawandel Hitzewarnungen Massnahmen Chronik Naturgefahren Die Nationale Risikoanalyse bezeichnet Hitzewellen heute als eine der grössten Gefahren für die Bevölke
Waldbrände
Waldbrände werden häufiger - auch nördlich der Alpen Systematische Erfassung Wirkungsvolle Massnahmen Chronik Kaskade von Naturgefahren Waldbrände ereignen sich vor allem bei grosser Trockenheit Waldb
Risikodialog
Risikodialog - gemeinsam erarbeiten Unter Einbezug von allen Keine gleiche Sicherheit Hilfestellungen Eine zentrale Rolle spielen dabei verschiedene Akteurinnen und Akteure: Bund, Kantone und Gemeinde
Integrales Risikomanagement
Integrales Risikomanagement - ein ganzheitliches Konzept Grundsätze Optimale Massnahmen Auf jeder Ebene Eine wichtige Grundlage zur Umsetzung der Strategie Umgang mit Risiken aus Naturgefahren ist gem
Übersicht
Umgang mit Risiken aus Naturgefahren Ziele Management Ansatz Verantwortung Aufwendungen Controlling PLANAT erarbeitet und aktualisiert die Strategie, wie die Schweiz mit Naturgefahren umgehen soll. 20
Publikationen
Publikationen PLANAT-Publikationen PLANAT-Tätigkeitsberichte PLANAT-Publikationen Umgang mit Risiken aus Naturgefahren Strategie 2018 Der Bundesrat hat die von PLANAT aktualisierte Strategie am 4. Jul