Reise zum akzeptierten Risiko (RaR)
Die nächsten Kurse zur Herangehensweise «Reise zum akzeptierten Risiko RaR» werden vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Zusammenarbeit mit dem SIA organisiert und finden am 2. Juli
Publikationen
Publikationen PLANAT-Publikationen PLANAT-Tätigkeitsberichte PLANAT-Publikationen PLANAT-Zukunftsforum 2025: Rückblick, Resultate, Ausblick Der Bericht «Rückblick, Resultate Ausblick: PLANAT-Zukunftsf
Schwammstadt-Webinar «Schwammstadt in Klimaplänen und Arealentwicklungen»
Damit unsere Siedlungen zu Schwämmen werden, muss der Umgang mit dem Regenwasser in den übergeordneten Planungen auf Gemeindestufe integriert werden. Nach dem ersten Webinar zur Verankerung von Schwam
Biodiversität – Grundlagen für Immobilieninvestor:innen
Eine intakte biodiverse Umgebung trägt nicht nur zur Förderung von Artenvielfalt und einem gesunderen Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen bei, sondern macht Gebäude und Infrastruktur widerstandsf
Naturgefahrensymposium 2025
Das Bundesamt für Umwelt lädt Sie herzlich ein, am Naturgefahrensymposium 2025 am 17. und 18. September 2025 in Luzern und Umgebung teilzunehmen.
25th Swiss Global Change Day
The Swiss Global Change Day is the annual event organised by ProClim where well-known experts present challenges and highlights of climate and global change research covering a broad range of topics.
81. PLANAT-Plenarversammlung
Die PLANAT trifft sich am Dienstag den 3. September zur 81. Plenarversammlung in Tramelan.
Forum für Wissen 2024: Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit Risiken
Die zahlreichen und schnellen Veränderungen, die wir in Umwelt und Gesellschaft wahrnehmen, führen zu Veränderungen in Risiken. Welche Risiken sind das und wie hängen sie zusammen? Wo stehen wir im Um
Forum für Wissen 2025: Extremes
Das WSL-Forschungsprogramm Extremes organisiert ein eintägiges Forum für Wissen am WSL-Standort Birmensdorf. Die Veranstaltung vermittelt den Stand der Forschung zu zukünftigen Extremereignissen, insb