Schwammstadt-Webinar «Schwammstadt in Klimaplänen und Arealentwicklungen»
Damit unsere Siedlungen zu Schwämmen werden, muss der Umgang mit dem Regenwasser in den übergeordneten Planungen auf Gemeindestufe integriert werden. Nach dem ersten Webinar zur Verankerung von Schwam
Biodiversität – Grundlagen für Immobilieninvestor:innen
Eine intakte biodiverse Umgebung trägt nicht nur zur Förderung von Artenvielfalt und einem gesunderen Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen bei, sondern macht Gebäude und Infrastruktur widerstandsf
Naturgefahrensymposium 2025
Das Bundesamt für Umwelt lädt Sie herzlich ein, am Naturgefahrensymposium 2025 am 17. und 18. September 2025 in Luzern und Umgebung teilzunehmen.
25th Swiss Global Change Day
The Swiss Global Change Day is the annual event organised by ProClim where well-known experts present challenges and highlights of climate and global change research covering a broad range of topics.
81. PLANAT-Plenarversammlung
Die PLANAT trifft sich am Dienstag den 3. September zur 81. Plenarversammlung in Tramelan.
Lawinen
Lawinen - Erfahrung aus der Geschichte UNESCO-Kulturerbe Dokumentation und Ereigniskataster Lawinen und Klimawandel Wirkungsvolle Massnahmen Chronik Dank der Lehren aus den vergangenen Lawinenwintern
Waldbrände
Waldbrände werden häufiger - auch nördlich der Alpen Systematische Erfassung Wirkungsvolle Massnahmen Chronik Kaskade von Naturgefahren Waldbrände stellen eine Gefahr für die gesamte Schweiz dar Als W
Trockenheit
Trockenheit betrifft alle Auswirkungen Klimawandel Aufbau Warnsystem Wirkungsvolle Massnahmen Chronik Kaskade von Naturgefahren Immer häufiger kommt es zu regenarmen Sommern und schneearmen Wintern. Z
Risikodialog
Risikodialog - gemeinsam erarbeiten Unter Einbezug von allen Keine gleiche Sicherheit Hilfestellungen Eine zentrale Rolle spielen dabei verschiedene Akteurinnen und Akteure: Bund, Kantone und Gemeinde
Integrales Risikomanagement
Integrales Risikomanagement - ein ganzheitliches Konzept Grundsätze Optimale Massnahmen Auf jeder Ebene Eine wichtige Grundlage zur Umsetzung der Strategie Umgang mit Risiken aus Naturgefahren ist gem