Landschaft und Naturgefahren
Hochwasser, Murgänge oder Felsstürze fordern derzeit viel Aufmerksamkeit. Der Umgang mit Naturgefahren und ihren Risiken wird zunehmend komplexer und dringlicher. Mediale Bilder erzeugen oftmals den E
Landschaftskonzept Schweiz (LKS): Akteursforum: Städtische Landschaften qualitätsorientiert verdichten und Grünräume sichern
Das Erreichen einer hohen Baukultur sowie gute Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel mittels Grünräumen stehen im Fokus der Veranstaltung. Inputreferate zu guten Beispielen und Erfahrungen sollen
Feuchtflächen im Siedlungsraum schaffen
Feuchtgebiete sind wertvolle Lebensräume. Nicht nur für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch für uns Menschen sind sie lebenswichtig. Sie filtern und reichern das Trinkwasser an, verbesser
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wie wirkt sich die Klimakrise auf das «Wasserschloss Alpen» aus? Was braucht es, damit wir auch künftig genügend Wasser als Lebensraum und Ressource zur Verfügung haben? Diesen und weiteren Fragen wid
Beat the Heat Conference 2025
This year's "Beat the Heat" conference invites experts, researchers, and practitioners to address the challenges posed by urban heat and explore potential solutions. The aim is to provide a platform f
Seeing is Believing Extreme Weather Events and Climate Action
How can we better understand the impacts of extreme weather events on society and catalyze meaningful climate action? This panel discussion brings together experts from diverse fields to explore the i
Reise zum akzeptierten Risiko (RaR)
Die nächsten Kurse zur Herangehensweise «Reise zum akzeptierten Risiko RaR» werden vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Zusammenarbeit mit dem SIA organisiert und finden am 2. Juli
Landschaft des Jahres 2025
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) erkürt 2025 zum 15. Mal eine «Landschaft des Jahres». Der mit 10'000 Franken dotierte Preis wird vom Migros-Genossenschafts-Bund sowie von Balthasar Schm
PLANAT-Zukunftsforum 2025
Das PLANAT-Zukunftsforum findet von Donnerstag, 27. bis Freitag, 28. März 2025 in der Trafohalle Baden statt und steht unter dem Titel Risikokultur gemeinsam gestalten».
Prävention und Elementarschadenversicherung: vom Hochwasser 2005 zu den Herausforderungen des Klimawandels
Die extremen Hochwasser vom August 2005 haben in der Schweiz Schäden von über 3 Milliarden Franken verursacht und sechs Todesopfer gefordert. Das Ereignis war ein Weckruf und hat in den vergangenen 20