Print Logo
Logo
Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
  • RM
  • Kontakt
  • Home
  • Strategie 2018
    • Weiterführende Literatur
    • Bestellung Druckversion
  • Stellungnahmen
  • Wissen
    • Hochwasser
      • Überschwemmung
      • Ufererosion
      • Murgang
    • Erdbeben
      • Tsunami
      • Vulkanismus
    • Gewitter
    • Hagel
    • Klimawandel
      • Hitzewelle
      • Kältewelle
    • Lawinen
    • Rutschung und Felssturz
      • Erdrutsch
      • Hangmure
      • Steinschlag / Felssturz
        • Schutthalde
        • Schuttkegel
      • Bergsturz
      • Bodenabsenkungen
    • Sturm
      • Wintersturm
      • Föhn
      • Tornado
      • Tropischer Wirbelsturm
    • Trockenheit
    • Waldbrand
    • Chronik
      • 2011 - heute
      • 2000 - 2010
      • 1900 - 1999
      • Historische Ereignisse
    • Statistik
    • Schule
      • Lernpfade und Exkursionen
  • Hauseigentümer
    • Sorgen Sie vor
    • Gefahrenkarte
    • Im Schadenfall
  • Behörden
    • Sorgen Sie vor
    • Gefahrenkarte
    • Im Ereignisfall
    • Wiederaufbau
    • Aus der Politik
  • Fachleute
    • Strategie Naturgefahren
      • Vision und Strategie
      • Situationsanalyse
      • Aktionsplan 2005-2012
      • Strategisches Controlling
      • Aktualisierung 2017
    • Risikomanagement
      • Was kann passieren?
      • Was darf passieren?
      • Was ist zu tun?
    • Aus der Politik
    • Aus- und Weiterbildung
    • Arbeitsgrundlagen Naturgefahren
      • Grundlagen der Verwaltung
      • Gefahren- und Risikoanalyse
      • Massnahmen
      • Weiterführende Links
  • Risikodialog
    • Aufgaben
    • Wer informiert wen?
    • Wie informieren?
    • Schaubilder
    • Gute Beispiele
  • PLANAT
    • Über uns
      • Organisation
      • Ausschuss
      • Arbeitsgruppen
      • Geschäftsstelle
    • Auftrag
    • Plattformtagung 2016
      • Plattformtagung 2012
    • Aktivitäten
    • Login
Verklausung Obwalden, BWG 2005
Seite drucken

Kommission für Hochwasserschutz, Wasserbau und Gewässerpflege KOHS

Die KOHS erbringt als Fachkommission des SWV jene Leistungen, die zum Know-How-Austausch, zur Sicherung der fachlichen Qualität und zum Aufbau eines einheitlichen "Standes der Technik" nötig sind. In der Kommission haben Vertreter von Bund und Kantonen, Beratungsbüros sowie Forschungsinstituten Einsitz. Aktuell zählt die KOHS 24 Mitglieder und trifft sich zu 2-3 Sitzungen pro Jahr

Zurück

Agenda

Bilder/Videos

Infomaterial

Links