Entstehung des Föhns

Föhnwinde können bei Windströmungen von feuchter Luft über einen Gebirgszug auftreten. Dabei wird die Luft auf der windzugewandten Seite (Luvseite) angehoben und steigt feuchtadiabatisch auf (Temperaturabnahme um 0.6°C/100m). Durch die Abkühlung der Luft kondensiert ein Teil des Wassers, was zur Wolkenbildung und Regen führt. Auf der windabgewandten Seite (Leeseite) sinkt die abgetrocknete Luft trockenadiabatisch (Temperaturzunahme um 1°C/100m) wieder ab, was die typischen warmen und trockenen Fallwinde verursacht. Wegen der starken Erwärmung kommt die Luft auf der Leeseite wärmer und trockener an, als sie bei gleicher Höhe auf der Luvseite war.

 

Obwohl vielen der Föhn nur im Zusammenhang mit dem Alpenraum ein Begriff ist, tritt das Phänomen auch bei vielen anderen Gebirgen auf. Beispiele dafür sind der Chinook in den Rocky Mountains oder der Bora, verursacht durch das Dinarische Gebirge.