Schildvulkane (Lavavulkane)

 

Der grösste Anteil an Vulkanen machen die Schildvulkane mit 90% aus. Sie befinden sich einerseits innerhalb von tektonischen Platten (z. B. Hawaii-Inseln), andererseits an Divergenzzonen (z. B. Island). Hauptsächlich treten diese Art von Vulkanen untermeerisch auf.

 

Schildvulkane weisen eine schildartig aufgewölbte Form auf, die durch das Ausfliessen sehr dünnflüssiger Lava entstanden ist. Ihre Ausbrüche werden als Effusivausbrüche bezeichnet. Die austretende Lava enthält einen großen Anteil an Kalium und einen geringeren an Kieselsäure. Das Magma stammt aus dem oberen Erdmantel. Die Lava ist sehr dünnflüssig und kann eine Geschwindigkeit von 60 km/h erreichen. Durch ihre leicht entweichenden Gase sind die Ausbrüche nicht explosionsartig.