Erosion

Unter dem Begriff Erosion wird der Abtrag von Festgestein oder Lockermaterial durch ober- und unterirdisch abfliessendes Wasser (meist lineare Erosion), durch Schnee- und Lawinenschurf und durch Rutschungen oder Hangmuren (eher flächenhafte Erosion) zusammengefasst.

Erosion steht im Gegensatz zur Ablagerung bzw. Akkumulation von Gesteinsmaterial.

Erosion in Gerinnen (Ufer- und Sohlenerosion)
Erosion in Hängen (flächenhafte Erosion)

An Hängen abfliessendes Wasser ausserhalb des Gerinnes kann bei reichlichem Wasserangebot (Gewitter, intensiver Niederschlag oder Dauerregen, Schneeschmelze) ebenso erodieren. Dabei werden Erosionsrinnen und –runsen erzeugt. Das erodierte Material wird in vielen Fällen schliesslich einem Gewässer zugeführt. Hauptsächlich bei Wildbächen liefern ausserdem weitere Prozesse wie Rutschungen oder Hangmuren 

Feststoffe ins Gerinne.