Images / Vidéos
Inondation |
Avalanche |
Glissement et chute de pierres |
Orage |
Grêle |
Tempête |
Sécheresse |
Incendie de forêt |
Tremblement de terre |
Changements climatiques |

Incendie de forêt à Loèche (2003)
Du 13 au 15 août 2003
Plus de 300 hectares de forêt ont brûlé en août 2003 au-dessus de Loèche dans le canton du Valais lors de l'un des plus grands incendies de forêt documentés en Suisse. Le feu s'est déclenché le soir...

Laves torrentielle à Brienz (2005)
Trachtbach
Une lave torrentielle s'est produite tôt le matin du 23 août 2005 dans le Trachtbach suite à un glissement de terrain survenu dans le Ritziwald (illustration 1). Dans le village de Brienz, des embâcles se sont formés...

Sturm Vivian (1990)
Vivian war ein schwerer Orkan, der im Februar 1990 in Europa wütete und auch in der Schweiz grosse Schäden verursachte. Hierzulande traf der Sturm vor allem die nördlichen Voralpen, wo grosse Flächen Gebirgswälder zerstört...

Sturm Lothar (1999)
Der Sturm Lothar fegte am 26. Dezember 1999 mit Windspitzen von bis zu 249 km/h über die Schweiz und erreichte damit Orkanstärke. Er fordertet mehrere Menschenleben, verursachte hohe Sachschäden und vernichtete grosse...

Rutschung Lutzenberg (2002)
Am 1. September 2002 ging in Lutzenberg nach extremen Starkniederschlägen eine relativ kleine Rutschung runter. Ein Wohnhaus wurde frontal getroffen und weggefegt. Dabei fanden zwei Menschen den Tod. Die Rutschung hatte bei einem...

Hochwasser Gürbe (1990)
Den Bewohnern des Gürbetals ist seit je bekannt, dass die Gürbe eine unberechenbare Nachbarin ist: ihre Bemühungen, das Gerinne zu sichern, reichen mehr als ein Jahrhundert zurück. In den meteorologischen Annalen stellt das...

Waldbrand Visp (2011)
Am 26. April 2011 verursachte ein Feuer in einem Karosseriebetrieb in Visp (VS) einen folgeschweren Waldbrand. Begünstigt durch die aussergewöhnliche Trockenheit im Frühling und den starken Wind breitete sich das Feuer rasch am...

Trockener Frühling (2011)
Der Frühling 2011 war vielerorts in der Schweiz der trockenste seit Messbeginn im Jahr 1864. Zudem wurden die Rekordtemperaturen des Frühlings 2007 erreicht. Diese lagen in weiten Teilen der Schweiz rund 3.5 Grad Celsius über dem...

Schutzbauten bei Fliessgewässern
Es gibt mittlerweile eine grosse Anzahl von bewährten Schutzmassnahmen, welche je nach örtlichen Gegebenheiten miteinander kombiniert werden können.
Ansprüche an Schutzbauwerke
Erst wenn der Unterhalt von bestehenden...

Massnahmen Hochwasser: Erd- und Hochwasserdämme
Hochwasserdämme
In Gebirgsländern wie der Schweiz treten Hochwasser häufig während der Schneeschmelze oder nach Starkniederschlägen auf. Um dieses Mehr an Wasser abzufangen, werden bei Flüssen parallel zur Fliessrichtung...